28.02.2017
0

ZfWG: Ausnutzen von Softwarefehler straffrei? – der Gesetzgeber ist gefragt!

Von Claus Hambach, LL.M. und Dr. Bernd Berberich Das OLG Stuttgart hat – wie bereits das KG Berlin in einem vergleichbaren Fall – eine Strafbarkeit beim Ausnutzen eines Programmfehlers eines Geldspielautomaten verneint. In beiden Fällen wurde bei der Prüfung des Computerbetrugs maßgeblich darauf abgestellt, dass der Spieler nicht „täuschungsäquivalent“ handle, wenn das von ihm eingesetzte…

10.02.2017
0

„EU Gaming Law Group“ – Lobby Arbeit in Europa für die Rechte des Pokerspiels

veröffentlicht auf PokerNews von Lisa Horn Lobby Arbeit für die Rechte des Pokerspiels und vor allem der Spieler/innen, durch Organisationen wie der Poker Players Alliance (PPA), der Interactive Media Entertainment Gaming Association (iMEGA) oder der Internet Commerce Association (ICA) ist unumgänglich wenn es darum geht eine einheitliche Rechts-Definition zu erlangen. Pünktlich zur „International Casino Exhibition“…

30.01.2017
0

TIME Law News 01 | 2017

Willkommen zur neuesten Ausgabe der TIME Law News, die Sie über aktuelle Entwicklungen aus dem deutschen und internationalen Recht der TIME-Branchen Telekommunikation – IT – Medien & Entertainment, mit besonderem Augenmerk auf das Glücksspielrecht, informiert. Zum Inhalt: Neueste Nachrichten aus dem Bereich des Daily Fantasy Sports (DFS) und der Anti-Geldwäsche-Richtlinie. Wir wünschen eine interessante Lektüre….

16.01.2017
0

2. Das Suchtgefährdungspotenzial von Texas Hold´em Online-Poker

In Zusammenarbeit mit GAMING LAW REVIEW AND ECONOMICS möchten wir Sie in dieser Ausgabe des TLN auf den folgenden Aufsatz aufmerksam machen: Measuring and Evaluating the Potential Addiction Risk of the Online Poker Game Texas Hold’em No Limit, veröffentlicht in GAMING LAW REVIEW AND ECONOMICS, Volume 16, Nummer 12, 2012 (abrufbar bis 12. Februar 2013):…

16.01.2017
0

1. Sportwetten, Online-Poker & Co.: BGH legt deutsche Glücksspielregulierung dem EuGH vor

von Dr. Wulf Hambach, Maximilian Riege, erschienen am 24. Januar 2013 auf http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bgh-beschluss-i-zr-17110-gluecksspielregulierung-vorlage-eugh-staatsvertrag-schleswig-holstein/ Nach der Kommission zweifelt nun auch der BGH am deutschen Glücksspielsystem. Macht schon das schleswig-holsteinische Sondergesetz den Staatsvertrag der anderen Länder nichtig? Und was wird nun, da die neue schleswig-holsteinische Regierung beschlossen hat, doch beim Glücksspielstaatsvertrag mitzumachen? Es droht ein neues negatives…

29.12.2016
1

ZfWG: Europäisches und deutsches Geldwäscherecht

Von Dr. Wulf Hambach u.a., veröffentlicht in ZfWG 6/16 S. 417 ff. Überblick und aktuelle Entwicklungen mit besonderer Relevanz für das Online-Glücksspiel Der Glücksspielsektor in der EU beläuft sich auf 85 Mrd. EUR und weist hohe jährliche Wachstumsraten insbesondere bei Online-Angeboten auf. Auf den deutschen Glücksspielmarkt entfallen dabei über 40% Marktanteil. Seit Jahren wird eine…

06.12.2016
0

Taxation of Online Gambling in Germany

By Prof. Dr. Joachim Englisch, published in Gaming Law Review and Economics Volume 17, Number 1, 2013 This article will provide an overview as well as a critical analysis of the tax regime for online gambling in Germany. For the purposes of this article, online gambling shall be defined as a public gaming activity which…

03.11.2016
0

ZfWG: Glücksspielstrafrecht – unionsrechtskonforme Auslegung der §§ 284–287 StGB

Von Claus Hambach, LL.M., und Dr. Bernd Berberich, veröffentlicht in ZfWG 2016, 299 ff. In rechtstatsächlicher Hinsicht hat die Bedeutung der §§ 284–287 StGB in den letzten 10 Jahren stetig abgenommen. Grund hierfür dürfte sein, dass bezüglich der Anwendbarkeit der Vorschriften des aktuellen Glücksspieländerungsstaatsvertrags (im Folgenden: „GlüStV“) erhebliche Bedenken bestehen und die §§ 284–287 StGB wiederum…