26.07.2013
0

isa-guide.de: Warum verzichten die Bundesländer auf 1,5 Milliarden Euro Mehreinnahmen?

Ein Artikel von Andreas Schultheis, Quelle: isa-guide.de 26.07.2013 Schlusslicht Deutschland: Europäische Glücksspiel-Gesetzgeber orientieren sich am Erfolgsmodell Dänemark Barcelona/München, Juli 2013. Über 1,5 Milliarden Euro an Steuer-Mehreinnahmen könnten die deutschen Bundesländer im Zeitraum von 2014 bis 2017 erzielen. Dazu bedarf es weder einer Umverteilung noch einer Steuererhöhung. Lediglich der seit einem Jahr gültige Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) müsste…

26.07.2013
0

gaminglaw.eu: Why do the federal states forgo extra revenue of 1.5 billion Euro? – Germany bottom of the list: European gambling legislators oriented to the successful Danish model

By Andreas Schultheis, source: gaminglaw.eu Barcelona/Munich, July 2013. The German federal states could generate additional tax revenue of more than 1.5 billion Euro between 2014 and 2017. This would require neither redistribution nor tax increases. It would merely be necessary to adjust the inter-state treaty on gambling (GlüStV), which has been in force for one…

10.07.2013
0

GamblingCompliance: Bwin.Party Revenues Fall Further In Second Quarter

By Daniel Macadam, GamblingCompliance, published at www.gamblingcompliance.com Bwin.Party saw revenues sag further in the second quarter ahead of the planned launch of a new poker product and regulated online gambling in New Jersey in the second half of the year. The London-listed online gambling operator said in a pre-close trading update today that revenue was “softer…

08.07.2013
0

P.T. Magazin: Glücksspielstaatsvertrag verstößt voraussichtlich gegen EU-Recht

Von Ansgar Lange, source: http://www.pt-magazin.de Der Glücksspielstaatsvertrag ist voraussichtlich unionsrechtswidrig. Zu diesem Befund kommt Professor Dr. Christian Koenig, Direktor am Zentrum für Europäische Integrationsforschung in Bonn, in einem Aufsatz für die „Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht“ (ZfGW). Gemeinsam mit seinem Co-Autor Matti Meyer ist der renommierte Experte für EU-Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Auffassung, dass die horizontale…

05.07.2013
0

FreieWelt.net: World Regulatory Briefing tagte in Deutschland – Wo waren die deutschen Glücksspielregulier

Ein Artikel von Ansgar Lange, veröffentlicht auf FreieWelt.net, Quelle: http://www.freiewelt.net/blog/world-regulatory-briefing-tagte-in-deutschland-wo-waren-die-deutschen-gluecksspielregulierer-10003179/ Frankfurt am Main. Die englischen Konferenzveranstalter CLARION sind erfolgsverwöhnt, organisieren sie doch mit der Londoner ICE-Show u.a. die größte Glücksspielmesse Europas. Nicht minder erfolgreich: das Format World Regulatory Briefings (WrB) www.wrbriefing.com, eine internationale Veranstaltungsreihe, die die weltweiten rechtlichen Rahmenbedingungen für den Glücksspielsektor unter die Lupe nimmt. Insbesondere in Europa…

11.06.2013
0

Azur-Ranking: Hambach & Hambach als Top-Arbeitgeber vorgestellt

Das Karrieremagazin azur hat die Top-Arbeitgeber der Glücksspielbranche vorgestellt. Unter namhaften international tätigen Rechtsanwaltskanzleien hat Hambach & Hambach erneut eine Spitzenposition eingenommen – als Top-Arbeitgeber in der Glücksspielbranche. Die jüngste Umfrage der azur-Redaktion, die aus dem JUVE Verlag für juristische Information stammt, hat gezeigt, dass Hambach & Hambach aufgrund hervorragender Expertise nicht nur branchenweit ausgezeichnetes…

15.04.2013
0

Steuerzahlungen von Sportwettenanbietern ohne Rechtsgrund? – § 17 Abs. 2 Nr. 2 RWLG n.F.: unzureichende Notifizierung nach der InformationsverfahrensRL 98/34/EG

Von Prof. Dr. Joachim Englisch und Maximilian Riege, Quelle: Auszug aus der Zeitschrift „Deutsche Steuer-Zeitung“ (DStZ), Ausgabe 8/2013, Stollfuß Medien.  Die Autoren untersuchen in ihrem Artikel die Anforderungen an die Notifizierung des § 17 Abs. 2 Nr. 2 Rennwett und Lotteriegesetz n.F. nach der Informationsverfahrens-Richtlinie 98/34/EG. Sie kommen dabei zu dem Ergebnis, dass § 17…

08.04.2013
0

P.T. Magazin: Pokerworkshop für EU-Parlament

Von Ansgar Lange, veröffentlicht auf www.pt-magazin.de Braucht Europa einheitliche Sicherheitsstandards? Das gab es so noch nie: Erstmals trafen sich Vertreter der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments, nationale Regulierer sowie Wissenschaftler und Branchenexperten zu einem Workshop zur Regulierung des Online-Poker-Marktes. Zu diesem Treffen mit dem Titel „Online Poker – Need for European Safety Standards?“ hatte Jürgen Creutzmann,…

01.03.2013
0

Germany: The hottest candidate for infringement proceedings?

By Dr. Wulf Hambach and Maximilian Riege, published in World Online Gambling Law Report (WOGLR) issue March 2013 p 6 -7 The complexities created by the existence of two contradictory gaming regulations in Germany are rife – for example ‚online poker‘: a game of skill or a game of chance? – licensed and banned at…

30.01.2013
0

TIME Law News 1 | 2013

Aktuelles aus dem deutschen und internationalen Recht der Branchen Telekommunikation – IT – Medien & Entertainment  Inhalt: Sportwetten, Online-Poker & Co.: BGH legt deutsche Glücksspielregulierung dem EuGH vor Das Suchtgefährdungspotenzial von Texas Hold´em Online-Poker In eigener Sache Impressum  Download TLN 1 | 2013