02.05.2014
0

SPONSORs: „Nicht ganz so eilig“

Veröffentlicht von H. Rehm in SPONSORs, Ausg. 5/2014 05.2014 Der stellvertretende FDP-Chef Wolfgang Kubicki erklärt, warum das hessische Innenministerium das deutsche Glücksspielgesetz nicht umsetzt, wer Schuld am Stillstand hat und warum die deutsche Politik auf den EuGH hofft. SPONSORS: Herr Kubicki, wenn man dem politischen Versagen bei der Vergabe der Sportwettenlizenzen in Deutschland ein Gesicht…

01.05.2014
0

SPONSORs: "Nicht ganz so eilig"

eröffentlicht von H. Rehm in SPONSORs, Ausg. 5/2014 Der stellvertretende FDP-Chef Wolfgang Kubicki erklärt, warum das hessische Innenministerium das deutsche Glücksspielgesetz nicht umsetzt, wer Schuld am Stillstand hat und warum die deutsche Politik auf den EuGH hofft. SPONSORS: Herr Kubicki, wenn man dem politischen Versagen bei der Vergabe der Sportwettenlizenzen in Deutschland ein Gesicht geben…

01.05.2014
0

A new gaming act for Switzerland: what is in the pipeline?

By Dr. Simon Planzer, PLANZER LAW The Swiss government has finally published the first draft for a new Swiss gaming act. It contains significant changes to the current system, most notably the licensing of online games and the permission of poker tournaments outside of casinos. This article offers an overview of the draft regulation that…

01.05.2014
0

The 4th Anti-Money-Laundering Directive and Online Gaming Customer Identification Beyond the Risk-Based Approach

By Maximilian Riege, salary partner at Hambach & Hambach, published in TIME Law News 1 | 2014   On 11 March 2014, the European Parliament passed the 4th Anti-Money-Laundering Directive (AMLD).[1] From a gaming law perspective, a particularly important aspect is the comprehensive inclusion of gaming providers as the addressees of the Directive. Changes regarding…

01.05.2014
0

Foreword to the new handbook for judges on German Gaming Law

Source: Kommentar zum Glücks- und Gewinnspielrecht in den Medien, 1st edition 2014, published by C. H. Beck, Munich Kommentar zum Glücks- und Gewinnspielrecht in den Medien (Commentary on Betting and Gaming Law in the Media)   No other area of public law has experienced a similarly far-reaching and rapid development in recent years as has…

09.04.2014
0

Die 4. Geldwäsche-Richtlinie und Online-Glücksspiel Kundenidentifizierung für Online-Glücksspiele jenseits des risikobasierten Ansatzes

Von Maximilian Riege, Hambach & Hambach Rechtsanwälte Am 11. März 2014 verabschiedete das Europäische Parlament die 4. Geldwäsche-Richtlinie (GW-RL).1 Aus glücksspielrechtlicher Perspektive ist insbesondere die umfassende Einbeziehung von Glücksspielanbietern als Adressaten der RL von Bedeutung. Für Kritik sorgten Änderungen zu den Identifizierungspflichten bei Online-Glücksspielen. Der Entwurf der Europäischen Kommission zur 4. Geldwäsche-RL2 hatte anbieterübergreifend eine…

09.04.2014
0

Bundesliga – Manager Spiel („Fantasy League“) kein Glücksspiel – Eine Anmerkung zu BVerwG 8 C 21.12.

von Dr. Stefan Bolay und Alexander Pfütze, LL.M., Hambach & Hambach Rechtsanwälte Mit Urteil vom 16.10.2013 (8 C 21.12) hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass ein sog. Bundesligamanagerspiel kein Glücksspiel iSd Glücksspielstaatsvertrages (GlüStV) ist. Dadurch ergeben sich Chancen etwa für Medienunternehmen oder auch Sportverbände, vergleichbare Sport-Managerspiele anzubieten, ohne in den Konflikt mit dem Glücksspielrecht zu geraten….

09.04.2014
0

Die 4. Geldwäsche-Richtlinie und Online-Glücksspiel Kundenidentifizierung für Online-Glücksspiele jenseits des risikobasierten Ansatzes

Von Maximilian Riege, Hambach & Hambach Rechtsanwälte, veröffentlicht in TLN 1 | 2014 27.03.2014 Am 11. März 2014 verabschiedete das Europäische Parlament die 4. Geldwäsche-Richtlinie (GW-RL).1 Aus glücksspielrechtlicher Perspektive ist insbesondere die umfassende Einbeziehung von Glücksspielanbietern als Adressaten der RL von Bedeutung. Für Kritik sorgten Änderungen zu den Identifizierungspflichten bei OnlineGlücksspielen. Der Entwurf der Europäischen…